Stellen Sie Ihren Antrag beim FDZ Gesundheit
Hier geht es direkt zum Antragsportal des FDZ Gesundheit.
Ein Überblick über die Antragstellung am FDZ Gesundheit
Die Daten am FDZ Gesundheit
Datenverfügbarkeit: Starten Sie mit der Datensatzbeschreibung des FDZ Gesundheit – dort finden Sie alle Informationen zu Inhalten, Variablen, Erhebungszeiträumen sowie technische Voraussetzungen für die Nutzung. Zur Vorbereitung und Planung steht das Public Use File bereit. Dieses bildet die Datenstruktur der Echtdaten vollständig nach und erlaubt es Ihnen, bereits vor Antragstellung erste Skripte zu entwickeln.
Machbarkeit: Um die Machbarkeit Ihrer Fragestellungen einzuschätzen, empfehlen wir die Nutzung des Statistikportals des FDZ Gesundheit. Hier können Sie ermitteln, ob die beim FDZ vorliegenden Fallzahlen für Ihre wissenschaftliche Fragestellung ausreichen.
Fragestellung: Nur Projekte mit gesetzlich erlaubtem Nutzungszweck (§ 303e Abs. 2 SGB V), wie etwa Gesundheitsversorgung oder epidemiologische Forschung, können genehmigt werden. Nutzungen zu Werbe- oder Marketingzwecken sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Institutsregistrierung & Antragsvorbereitung
Institutsregistrierung: Damit Sie später Daten beantragen können, muss zunächst Ihre Institution im FDZ-System registriert werden. Prüfen Sie, ob Ihr Institut bereits registriert ist oder planen Sie eine entsprechende Vorlaufzeit ein. Das Formular für die Institutsregistrierung finden Sie im Antragsportal.
Vorlagen und Gebührenbeispiele: Zur Vorbereitung stellen wir einen Musterantrag inkl. Gebührenstruktur zur Verfügung. Sie erhalten hier Einblick, welche Informationen, Fristen und Unterlagen erforderlich sind.
Antragstellung im Antragsportal
Antragsportal: Die Einreichung erfolgt elektronisch – u. a. unter Verwendung der eID-Funktion des Personalausweises. Planen Sie gegebenenfalls Zeit ein, um die eID Funktion Ihres Personalausweises oder Aufenthaltstitels zu aktivieren, wenn noch nicht vorgenommen. Sie geben Forschungsfrage, Nutzungszweck, geplante Datennutzung und Details zur sicheren Verarbeitungsumgebung an. Näheres finden Sie im Musterantrag.
Datenzuschnitt: Wählen Sie anhand der Datensatzbeschreibung genau die benötigten Merkmale (z. B. Jahre, ICD-Kodes, Arzneimittel). Sie können schon mit dem Public Use File Ihre Analyseskripte vollständig entwickeln – das erleichtert die spätere Implementierung nach Genehmigung des Datenzugangs und spart Kosten durch eine geringere Nutzung der sicheren Verarbeitungsumgebung.
Antragsprüfung und Gebühren
Prüfung: Das FDZ prüft Ihren Antrag.
Gebühren: Die Gebührenhöhe richtet sich verbindlich nach der aktuellen Datentransparenz Gebührenverordnung (DaTraGebV). Sie können die voraussichtlichen Gebühren mithilfe unseres Musterantrags und der Gebührenverordnung im Voraus berechnen. Das FDZ Gesundheit kann keine Kostenvoranschläge ausstellen.
Möchte Ihre Institution eine Ermäßigung beantragen, ist das gemäß § 11 DaTraGebV möglich: Akkreditierte Hochschulen, öffentliche Forschungseinrichtungen und weitere in § 11 Abs. 3 DaTraGebV aufgelistete Organisationen können auf Antrag bis auf ein Zehntel der regulären Gebühr ermäßigt werden. Wichtig: Diese Ermäßigung erfolgt erst im Laufe der Bearbeitung eines eingereichten Antrags – eine Vorprüfung ist nicht vorgesehen.
Sichere Verarbeitungsumgebung & Vorbereitung
Keine Datenlieferung: FDZ Gesundheit versendet keine nicht anonymisierte, nicht aggregierte Einzeldatensätze. Alle Analysen erfolgen in der sicheren Verarbeitungsumgebung auf einem virtuellen Desktop, welche Sie über das Internet – ohne externe Downloads – erreichen können.
Datenzuschnitt: In der sicheren Verarbeitungsumgebung liegt der Datenzuschnitt, der vorab beantragt wurde. Dieser Datenzuschnitt kann aus dem Public Use File, dem Scientific Use File oder den pseudonymisierten Echtdaten bestehen.
Vorbereitung: Nutzen Sie das Public Use File in Verbindung mit dem Handbuch und den Programmcoderegeln, um Ihr Skript vorzubereiten. Wenn Ihre Programmstruktur frühzeitig feststeht, reduziert das mögliche Kosten und beschleunigt die endgültige Datenanalyse.
Ergebnismengen exportieren
Ihr Analyseskript wird nach Fertigstellung auf den pseudonymisierten Echtdaten laufen. Dabei entsteht eine Ergebnistabelle in aggregierter Form.
Jede Tabelle wird von Ihnen und dem FDZ hinsichtlich Re-Identifizierungspotential geprüft. Der Export erfolgt nur nach Freigabe durch das FDZ. Informieren Sie sich schon vorab, welcher Ergebnismengenumfang pro Antrag zugelassen ist, um Rückfragen oder Verzögerungen zu vermeiden.
Support & Weitere Informationen
Support: Für technische oder inhaltliche Rückfragen steht unser Support-Team per E Mail während der gewöhnlichen Geschäftszeiten zur Verfügung.
FAQ & weitere Hilfen: Auf unserer FAQ-Seite finden Sie Antworten zu typischen Themen.
Aktuelles & Veranstaltungen: Auf der Aktuelles-Seite erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Neuigkeiten.